Expressives Schreiben

Der amerikanische Psychologie-Professor James W. Pennebaker* hat sich damit beschäftigt, wie Traumata verarbeitet werden. Neben Persönlichkeitsfaktoren und genetischer Disposition sind es Copingstrategien (also der Umgang mit dem traumatischen Erlebnis), die bei der Verarbeitung eines Traumas helfen können. In einer ersten Studie von 1986 ordnete er Studenten und Studentinnen per Zufallsprinzip zwei Gruppen zu. Die eine Gruppe sollte überContinue reading “Expressives Schreiben”

Bibliotherapie

Von Erich Kästner gibt es eine “Lyrische Hausapotheke”. Warum das Lesen von Gedichten heilsam sein könnte, begründet er so: „Die Formulierung, die Verallgemeinerung, die Antithese, die Parodie und die übrigen Variationen der Maßstäbe und der Empfindungsgrade, alles das sind bewährte Heilmethoden. (…) Die Katharsis ist älter als ihr Entdecker und nützlicher als ihre Interpreten.” Ein recht aktuelles Buch, “Die Romantherapie”Continue reading “Bibliotherapie”

Serielles Schreiben

Das “serielle Schreiben” ist eine Schreibmethode des biografischen Schreibens. Du beginnst eine Serie von Sätzen immer mit demselben Wort oder mit dem selben Satz. Diese Art des Schreibens lenkt die Aufmerksamkeit und hilft beim Fokussieren auf ein Thema. Das Wiederholen von Satzanfängen ähnelt einer Selbstsuggestion und hilft damit, z. B. in die Erinnerung einzutauchen. Die Wiederholung kann auchContinue reading “Serielles Schreiben”

Automatisches Schreiben

“I write because I don’t know what I think until I read what I say.” (“Ich schreibe, weil ich nicht weiß, was ich denke bis ich lese, was ich sage.”) So hat es die amerikanische Schriftstellerin Mary Flannery O’Connor einmal formuliert. Am Schreiben ist faszinierend, dass wir einerseits unsere Gedanken aufschreiben, und dann wechseln wirContinue reading “Automatisches Schreiben”