Schreiborte

Direkt unter dem Fenster meines Arbeitszimmers ist eine große Baustelle. Aber das ist nicht der einzige Grund, weshalb ich gerne in Cafés schreibe und es auch anderen empfehle, sich einen passenden Ort zum Schreiben zu suchen. Früher mochte ich das gerne, alleine am Schreibtisch zu Hause zu sitzen. Inzwischen finde ich es schön, alleine unterContinue reading “Schreiborte”

Bibliotherapie

Von Erich Kästner gibt es eine “Lyrische Hausapotheke”. Warum das Lesen von Gedichten heilsam sein könnte, begründet er so: „Die Formulierung, die Verallgemeinerung, die Antithese, die Parodie und die übrigen Variationen der Maßstäbe und der Empfindungsgrade, alles das sind bewährte Heilmethoden. (…) Die Katharsis ist älter als ihr Entdecker und nützlicher als ihre Interpreten.” Ein recht aktuelles Buch, “Die Romantherapie”Continue reading “Bibliotherapie”

Automatisches Schreiben

“I write because I don’t know what I think until I read what I say.” (“Ich schreibe, weil ich nicht weiß, was ich denke bis ich lese, was ich sage.”) So hat es die amerikanische Schriftstellerin Mary Flannery O’Connor einmal formuliert. Am Schreiben ist faszinierend, dass wir einerseits unsere Gedanken aufschreiben, und dann wechseln wirContinue reading “Automatisches Schreiben”